TAGLINE

Dein Kontakt zu uns

Frank Prechelt

Support & Hilfe

Phone Number

+49 (0)711 / 64 977 - 46

Contact Form

* = Pflichtangaben

Contact Us


DEINE REGISTRIERUNG FÜR'S SCHMIDNET

quotesArtboard 1 copy 2

Unser SchmidNet [Intranet]


HINWEIS: Unser Intranet ist ausschließlich für legitimierte Mitarbeiter:innen mit einer R.&H.-E-Mail-Adresse zugelassen!


Die Benutzung des Intranets verspricht für alle Nutzer viele Vorteile - nutze diese.


Unsere SchmidNet-





It's amazing :-)    - VIEL SPASS


Uwe Walz

- Vertriebsdirektor -

* = Alle Felder sind Pflichtangaben


REGISTRIERUNG

SchmidNet-Zugang beantragen:

Regsitrierung SchmidNet3.0


FAQ's 

zur Registrierung

Du hast Fragen? - Wir liefern die Antworten!


Oder doch lieber Hilfe in Anspruch nehmen?

Hilfe & Support
  • Wer kann sich registrieren?

    Die Voraussetzung sich für das SchmidNet zu registrieren und mitzumachen, bedarf eines Mitarbeiterstatus und einer "...@ruh-schmid.de"-E-Mail-Adresse.


    Dies wird im Registrierungsprozess geprüft.

  • Wie bekomme ich die Zugangsdaten?

    Vervollständige im obigen Registrierungs-Kontakt-Formular deine Daten und gedulde dich ein wenig.


    Nach Prüfung deines Zugangsantrags erhältst du eine Antwort an deine R.&H.-E-Mail-Adresse.


    Dieser Vorgang ist nicht automatisiert. Es kann deshalb schon mal ein wenig dauern, sollte aber innerhalb 24 Stunden [Wochenende ausgeschlossen] erledigt sein.

  • Wann bekomme ich die Zugangsdaten?

    Über das obige Registrierungs-Kontakt-Formular kannst du deine Zugangsdaten beantragen.


    Deine Zugangsberechtigung wird geprüft und du bekommst anschließend die Zugangsdaten an deine R.&H.-E-Mail-Adresse geschickt - wir bitten um ein wenig Geduld.


    Solltest du innerhalb von 24 Stunden [Wochenende ausgeschlossen] keine Zugangsdaten bekommen, wende dich bitte telefonisch an die Abt. Vertriebs-Orga der Firma R.&H. Schmid KG.

  • Zugangsdaten nicht bekommen?

    Nach der Registrierung geduldest du dich bitte ein wenig und überprüfst deinen E-Mail-Posteingang deiner "...@ruh-schmid.de"-E-Mail-Adresse.


    Solltest du nach 24 Stunden [Wochenende ausgeschlossen] immer noch keine E-Mail mit den Zugangsdaten bekommen haben, so wende dich bitte telefonisch an die Abt. Vertriebs-Orga von R.&H. Schmid KG - vielen Dank.

  • Ich komme nicht rein - Passwort geht nicht!

    Vielleicht hast du dich vertippt oder die Großschreibtaste deiner Tastatur ist aktiviert - überprüfe das bitte.


    Vielleicht hat sich aber auch das Passwort geändert.


    Beantrage für diesen Fall über das obige Registrierungs-Formular einfach ein neues Passwort. Etwas Geduld und du erhältst eine E-Mail mit den neuen Zugangsdaten.


    Hinweis: Die Zugangsdaten müssen aus Sicherheitsgründen bei jedem Mitarbeiterwechsel geändert werden!

  • Wie sicher ist das SchmidNet?

    Datenschutz ist uns sehr wichtig!


    Deswegen ist jede Seite des SchmidNets mit dem Passwort, welches dir per E-Mail nach der Beantragung zugeschickt wurde, gesichert.


    Nach Mitarbeiterwechseln wird das Passwort geändert - Du musst dann einfach einen neuen Zugang über das obige Registrierungs-Formular beantragen.


SCHMIDNET-BENUTZERERKLÄRUNG


I. Grundsätzliches


Das SchmidNet ist nach erfolgter Registrierung ausschließlich legitimierten Mitarbeitern der Firma Rudolf & Hermann Schmid mit einer R.&H.-E-Mail-Adresse zugänglich. Jeder Seite von www.schmidnet.org mit personenbezogenen Daten ist passwortgeschützt. Beim Ausscheiden eines Beschäftigten werden die Zugangsdaten geändert. Sodann sind neue Zugangsdaten vom SchmidNet-Nutzer anzufordern.


II. Benutzererklärung zum Einverständnis der internen Datenweitergabe


Der/die Beschäftigte ist damit einverstanden, dass persönliche und personenbezogene Daten auf der Internetpräsenz www.ruh-schmid.de, insbesondere im internen und passwortgeschützten Bereich des "SchmidNet's", ausschließlich nach Notwendigkeit und in geringem Umfang zur Verfügung gestellt werden. Darüber hinaus erfolgt eine Erhebung, die Verarbeitung und eine Nutzung ausschließlich im Zusammenhang mit der Tätigkeit der/des Beschäftigte/n.Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nur zur Erbringung einer gewünschten bzw. notwendigen Dienstleistung oder wenn eine gesetzliche Verpflichtung bzw. Notwendigkeit dazu besteht (dies umfasst auch die Weitergabe Ihrer Daten an Kunden und zur Anbahnungvon Geschäften bei potenziellen Neukunden) und zur internen Kommunikation.



III. Verpflichtung zur Wahrung der Vertraulichkeit und zur Beachtung des Datenschutzes


Da der/die Beschäftigte im Rahmen seiner/Ihrer Tätigkeit möglicherweise mit personenbezogenen Daten in Kontakt kommt, verpflichtet der/die Verantwortliche den/die Beschäftigte/n hiermit zur Beachtung des Datenschutzes, insbesondere zur Wahrung der Vertraulichkeit. Die Verpflichtung besteht umfassend. Der/die Beschäftigte dürfen personenbezogene Daten selbst nicht ohne Befugnis verarbeiten und sie dürfen anderen Personen diese Daten nicht unbefugt mitteilen oder zugänglich machen. Unter einer Verarbeitung versteht die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

Personenbezogene Daten im Sinne der DSGVO sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, sie direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.Diese Verpflichtung besteht ohne zeitliche Begrenzung und auch nach Beendigung der Zusammenarbeit fort.


Nach Beendigung ist der/die Beschäftigte dazu verpflichtet, sämtliches Material das zur Ausübung der Zusammenarbeit und im Eigentum des Verantwortlichen liegt unaufgefordert, vollständig und in einwandfreiem Zustand unverzüglich zurückzugeben.


Unter Geltung der DSGVO können Verstöße gegen Datenschutzbestimmungen nach § 42 DSAnpUG-EU (BDSG-neu) sowie nach anderen Strafvorschriften mit Freiheits-oder Geldstrafe geahndet werden. Datenschutzverstöße können zugleich eine Verletzung arbeits- oder dienstrechtlicher Pflichten bedeuten und entsprechende Konsequenzen haben. Datenschutzverstöße sind ebenfalls mit möglicherweise sehr hohen Bußgeldern für das Unternehmen bedroht, die gegebenenfalls zu Ersatzansprüchen Ihnen gegenüber führen können.



IV. Hinweise zum Datengeheimnis


A. Art. 4 DSGVO Begriffsbestimmungen

Im Sinne dieser Verordnung bezeichnet der Ausdruck:

  1. „personenbezogene Daten“ alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind;
  2. „Verarbeitung“ jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung;


B. Strafvorschriften des § 42 DSAnpUG-EU (BDSG-neu)

(1) Mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe wird bestraft, wer wissentlich nicht allgemein zugängliche personenbezogene Daten einer großen Zahl von Personen, ohne hierzu berechtigt zu sein,

  1. einem Dritten übermittelt oder
  2. auf andere Art und Weise zugänglich macht und hierbei gewerbsmäßig handelt

(2) Mit Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren oder mit Geldstrafe wird bestraft, wer personenbezogene Daten, die nicht allgemein zugänglich sind,

  1. ohne hierzu berechtigt zu sein, verarbeitet oder
  2. durch unrichtige Angaben erschleicht und hierbei gegen Entgelt oder in der Absicht handelt, sich oder einen anderen zu bereichern oder einen anderen zu schädigen.

(3)Die Tat wird nur auf Antrag verfolgt. Antragsberechtigt sind die betroffene Person, der Verantwortliche, die oder der Bundesbeauftragte und die Aufsichtsbehörde.




V. Schlusserklärung


Über die Verpflichtung auf das Datengeheimnis und die sich daraus ergebenden Verhaltensweisen wurde ich unterrichtet. Sämtliche hier genannten Vorschriften habe ich erhalten.



§§§ RECHTLICHE HINWEISE:

Rudolf & Hermann Schmid KG
Rudolf & Hermann Schmid KG

Rudolf & Hermann Schmid KG

Immenhofer Str. 22   --   70180 Stuttgart

© Pudelwohl365 und  HealthUp365 sind eingetragene Marken der Rudolf & Hermann Schmid KG

Impressum

Datenschutz

Nutzungshinweise

Nachhaltigkeit [TVO]


§§§ Alle Personen- u. Funktionsbezeichnungen stehen für alle Geschlechter gleichermaßen.